[ Eine funktionale Theorie des Bewusstseins ]
Angaben gemäß § 5 TMG
Institut für Kognetik
Serkan Elbasan
Neckar-Alb-Straße 81
72127 Kusterdingen
Deutschland
E-Mail: kontakt@kognetik.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV
Allgemeine Anfragen
Für Fragen zur Theorie, zur Website oder zu Kooperationen:
Serkan Elbasan
Institut für Kognetik
Neckar-Alb-Straße 81
72127 Kusterdingen
Bitte fassen Sie Ihre Anfrage möglichst präzise.
Das Institut arbeitet interdisziplinär – jede Anfrage wird der passenden thematischen Ebene (Theorie, Forschung, Anwendung, Kooperation) zugeordnet.
Presse & Medien
Journalistische Anfragen, Interviewanfragen oder Materialanforderungen richten Sie bitte an:
Pressekontakt
presse@kognetik.de
Presseinformationen (Kurzfassung)
Kognetik ist eine autologische Strukturtheorie des Bewusstseins.
Sie beschreibt nicht Inhalte des Denkens, sondern die Grammatik seiner Bewegung – wie Systeme durch Wiederholung Stabilität und durch Strukturänderung Wandel erzeugen.
Die Theorie wurde von Serkan Elbasan entwickelt und verbindet Ansätze aus
Systemtheorie, Neurobiologie, Kognitionswissenschaft und Sprachphilosophie.
Ihr zentrales Prinzip:
Wahr ist, was Last reduziert und sich stabil reproduziert.
Material & Zitate
Medien dürfen folgende Formulierungen mit Quellenangabe verwenden:
„Kognetik beschreibt Denken als System, das sich selbst beobachtet und verändert – eine Grammatik der Wiederholung.“
— Serkan Elbasan, Institut für Kognetik
„Bewusstsein ist kein Zustand, sondern eine Bewegung – die Fähigkeit, eigene Regeln zu erkennen und zu verändern.“
— Aus KOGNETIK – Die Grammatik der Wiederholung
Kooperation & Forschung
Für Forschungspartner und institutionelle Kooperationen:
Das Institut arbeitet mit interdisziplinären Ansätzen in den Bereichen
Kognitionswissenschaft, Systemtheorie, Philosophie und KI-Forschung.
Kooperationen sind willkommen, sofern sie dem offenen, autologischen Prinzip der Kognetik folgen.
Hinweis
Das Institut für Kognetik ist unabhängig und nicht kommerziell orientiert.
Alle Veröffentlichungen und Materialien stehen unter der Lizenz:
© 2025 Institut für Kognetik — Verwendung mit Quellenangabe.